Neue Wetterschutzhütte eingeweiht
Seit Kurzem erweitert eine 12 Quadratmeter große Wetterschutzhütte den neuen Bereich des Schützen- und Bürgerwaldes in Sendenhorst. Am vergangenen Samstag, 26. April, wurde die Hütte gemeinsam mit den Sponsoren eingeweiht und von Pfarrer Clemens Lübbers gesegnet.
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Andreas Rickert, 1. Vorsitzender des Allgemeinen Schützenverein St. Martinus Sendenhorst und Oberst Martin Engbert Schützen, Sponsoren und Gäste zur Einweihung der neuen Wetterschutzhütte. „Heute ist ein ganz besonderer Tag für uns alle, denn wir feiern die Einweihung unserer neuen Wetterschutzhütte“, so Engbert. „Ein Ort, der nicht nur Schutz vor Wind und Wetter bietet, sondern auch ein Treffpunkt für die Gemeinschaft, für Familien, Freunde und Naturbegeisterte sein wird.“ Engbert kümmert sich seit 2020 gemeinsam mit drei weiteren Schützen um den Schützen- und Bürgerwald. Die Idee zum Bau der Wetterschutzhütte sei im vergangenen Herbst gekommen, da der Wald so viel genutzt würde, berichtet der Oberst.
Von Idee bis Einweihung dauerte es Dank der Sponsoren nur wenige Monate. Es unterstützten finanziell oder mit Sachmitteln die Veka AG, Prof. Dr. Reinhard und Waltraud Fricke, Hans Günther Fascies, die Funke Gruppe, Bertels Baumschulen, Malerfachbetrieb Descher, Kolb Bedachungen GmbH, die Erlebnisbrennerei Sendenhorst, Bauunternehmung Börger sowie die Zimmerei Robert Greiwe. Neben den Sponsoren dankte der Oberst auch Bürgermeisterin Katrin Reuscher stellvertretend für die Stadt Sendenhorst für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die etwa 12 Quadratmeter große Hütte aus Europäischer Lärche, Tanne und Fichte lädt mit einem Tisch und zwei Bänken, die bereits seit zwei Jahren im Wald stehen, zum Verweilen ein – ein Punkt, den Reuscher besonders hervorhob. „Ich kann das Kompliment nur zurückgeben: Danke für die gute Zusammenarbeit. Die Pflege des Waldes ist eine große Aufgabe. Das Gebiet ist ein Naherholungsgebiet, das mit Angeboten wie der Hütte zusätzlich das radtouristischen Netz toll ergänzt“, so die Bürgermeisterin.
Auch Pfarrer Clemens Lübbers war zur Einweihung der anwesend und segnete die Hütte zum Abschluss des offiziellen Parts. „Das bekannteste Bild von St. Martin, dem Schutzpatron der Martinusschützen, ist das des Mantelteilens. Hier geht es noch um mehr als Teilen – um Beisammensitzen, Zusammenkommen“, so Lübbers. „Jeder achte den anderen höher als sich selbst.“ Begleitet durch Andacht und Gebete erbaten die Anwesenden den Segen und Lübbers segnete Hütte und Anwesende durch die Aussprengung des Weihwassers. Nach dem Ende des offiziellen Teils ließen die Schützinnen und Schützen die Einweihung beim gemütlichen Beisammensein ausklingen. „Nutzen darf jeder die Hütte, der sie sorgsam behandelt und ordentlich hinterlässt – sie ist auch von der Straße aus gut zu sehen“, erklärt der 1. Vorsitzende Andreas Rickert. „Unser Schützen- und Bürgerwald ist als Naherholungsgebiet für alle da, so wie auch wir ein Verein für alle sind.“